Germania war keine historische Person, sondern eine Symbolfigur, die im 19. Jahrhundert zur nationalen Identifikationsfigur der Deutschen wurde. Nach dem Sieg über Napoleon im Jahr 1813 wählte das Volk die Gestalt der Germania als Sinnbild für Einheit, Stärke und nationale Hoffnung.
Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs prägte die Darstellung der Germania das öffentliche Leben in vielfacher Form: auf Denkmälern, in Kunstwerken, auf Alltagsgegenständen und in offiziellen Symbolen des Deutschen Reiches.
Die hier gezeigten Sammlungsstücke geben einen Einblick in die Blütezeit dieser Symbolfigur und zeigen, wie stark die Germania das Selbstverständnis einer ganzen Epoche widerspiegelte.
















