Im Europa des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg erlebte die Kunst des Historismus ihre Blütezeit. Der Historismus gilt als ein letztes Aufflammen aristokratischer Kunsttraditionen im Zeitalter der Industrialisierung. Charakteristisch war die Wiederaufnahme früherer Stilrichtungen und die Darstellung historischer Themen.
In dieser Epoche blühten auch die zylinderförmigen deutschen Bierkrüge auf, deren Gestaltung deutlich von den architektonischen Formen mittelalterlicher Ritterburgen und Türme inspiriert war.Ihre Reliefs zeigen Szenen aus deutschen Sagen, historische Darstellungen und Einblicke in das damalige Alltagsleben.
Die hier präsentierten Sammlungsstücke und verwandten Objekte verdeutlichen die enge Verbindung zwischen den historischen Bierkrügen und der europäischen Burgen- und Ritterkultur – ein faszinierendes Zeugnis der Kunst- und Kulturgeschichte.















